
Gicht wird seit vielen Jahrhunderten als „Krankheit der Aristokraten“ bezeichnet. Darunter litten vor allem Menschen der oberen Schichten, die eine maßvolle Ernährung nicht gewohnt waren. Mittlerweile ist sicher bekannt, dass diese Krankheit keinen Zusammenhang mit dem sozialen Status hat, der Stoffwechsel spielt hier jedoch eine wichtige Rolle.
Ein gestörter Stoffwechsel und ein erhöhter Harnsäurespiegel im Blut führen zur Entwicklung einer wiederkehrenden akuten Arthritis. Kein Medikament kann diese Krankheit vollständig beseitigen, aber den Zustand des Patienten durch die Minimierung von Exazerbationen deutlich zu lindern, ist eine sehr reale Aufgabe.
Moderne Medikamente helfen dabei, überschüssige Harnsäure zu eliminieren und ihren kritischen Wert zu senken. Die wichtigste Voraussetzung bei der Behandlung dieser komplexen Krankheit ist jedoch immer noch die Einhaltung einer speziellen Diät. Durch die Ernährung kann der Patient maximale Ergebnisse erzielen.
Ernährung bei Gicht
Harnsäure, der Hauptfeind eines Gichtpatienten, wird aus Purinen gebildet. Letzteres kommt in großen Mengen in tierischen Lebensmitteln vor, insbesondere in fettem Fisch und Schweinefleisch. Daher sind Fleisch und Fisch fast vollständig verboten.
In einigen pflanzlichen Lebensmitteln sind Purine enthalten. Um die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls zu minimieren, ist es notwendig, die Ernährung des Patienten streng zu überwachen.
- Die Hauptbedingung ist, dass die Mahlzeiten regelmäßig erfolgen – 3-5 Mal am Tag. Dadurch wird sichergestellt, dass der erforderliche Gehalt an Purinsubstanzen im Blut aufrechterhalten wird und deren Überschuss vermieden wird.
- Man kann nicht zu viel essen. Die Verzehrmenge ist streng reglementiert;
- Der umgekehrte Prozess – Hungern – sollte nicht zugelassen werden;
- Wenn der Patient übergewichtig ist, müssen alle Anstrengungen unternommen werden, um es loszuwerden. Sie müssen jedoch mithilfe einer ausgewogenen Ernährung schrittweise abnehmen. Ein zu schneller Gewichtsverlust kann den Zustand des Patienten nur verschlechtern. Optimaler Gewichtsverlust – 1-2 kg pro Monat;
- Während der Gichtbehandlung ist es sehr wichtig, so viel Flüssigkeit wie möglich zu trinken. Die Norm liegt bei 1,5-2 Litern pro Tag, wenn der Zustand stabil ist, und mindestens 3 Liter Wasser sollten getrunken werden, wenn sich der Zustand verschlechtert. Wasser kann durch jede andere zulässige Flüssigkeit ersetzt werden;
- Ein wesentlicher Bestandteil der täglichen Ernährung ist basisches Mineralwasser. Es hilft dabei, den Körper von Harnsäure zu befreien, was wichtig ist.

Gicht erfordert eine strenge Herangehensweise an die Auswahl der Lebensmittel; Der Patient muss genau wissen, was gegessen werden darf und was strengstens verboten ist. In die Ernährung dürfen nur Zutaten aufgenommen werden, die keine oder nur geringe Mengen Purine enthalten, was keinen Einfluss auf den Gesamtspiegel dieses Stoffes im Körper hat.
In den meisten Fällen handelt es sich dabei um Obst und Gemüse, sodass die Einhaltung dieser Diät für einen potenziellen Vegetarier nicht schwierig sein wird, für einen Fleischesser jedoch viel schwieriger. Als Ergebnis verspürt der Patient jedoch eine Linderung der Schmerzen und eine Verringerung der Schwellung.
Was Sie bei Gicht nicht essen sollten
Es lohnt sich, sich darauf vorzubereiten, dass diese Liste nicht so kurz ist. Schließlich sind in vielen Lebensmitteln genau die Purine enthalten, die für einen von Gicht betroffenen Organismus unerwünscht sind.
Wir werden es als Tatsache akzeptieren müssen, dass wir komplett auf Weißbrot verzichten müssen – es enthält zu viel Hefe. Letztere fördern aktiv die Produktion von Harnsäure im Körper. Aus dem gleichen Grund nehmen wir alle Backwaren aus dem Sortiment.
Welche Fleischprodukte sollten Sie nicht essen? Völliger Verzicht auf Würstchen, Wurstwaren, Fleischkonserven – sie sind im wahrsten Sinne des Wortes voller Purine. Aus dem gleichen Grund lehnen wir Innereien ab; Auch fettes Schweinefleisch ist absolut verboten.
Auch Meeresfrüchte streichen wir aus dem Speiseplan eines Gichtpatienten. Besonders fetter Fisch, Konserven und Kaviar sind strengstens verboten.
Sie sollten keine scharfen und salzigen Käsesorten essen; Der Verzehr dieser Art von Milchprodukten schadet mehr, als dass er Freude macht.
Wir entfernen alle Hülsenfrüchte aus Getreide – Linsen, Bohnen, Sojabohnen, Bohnen. Der Grund ist derselbe – hoher Puringehalt.
Von den Gemüsesorten sind lediglich Pilze und Sauerampfer strengstens verboten. Bis vor einiger Zeit standen auch Tomaten auf dieser Liste, und zwar aus dem einfachen Grund, weil sie Purine enthalten. Ihr Gehalt ist jedoch so unbedeutend und der Vitaminkomplex so bedeutend, dass dieses Gemüse heute von der Verbotsliste auf die entgegengesetzte Liste gerückt ist.
Auch für Früchte und Beeren gibt es eine nicht so umfangreiche Verbotsliste; es enthält nur Feigen, Himbeeren und Weintrauben.

Süße Liebhaber müssen auf den Verzehr von zu cremigen Kuchen und Gebäck verzichten.
Was Fette betrifft, sollten Sie nicht mit Margarine und Schmalz experimentieren.
Bei Gicht wird empfohlen, viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen, allerdings darf nicht alles getrunken werden. Ebenso vorsichtig ist die Auswahl der Getränke. Daher sind Kaffee und starker schwarzer Tee verboten.
Und das liegt nicht einmal an den darin enthaltenen Purinen – ihr Gehalt ist gering. Die harntreibende Wirkung dieser Getränke ist jedoch ein unerwünschtes Phänomen. Jeglicher Alkohol, einschließlich Bier und Wein, ist strengstens verboten.
Gicht mag kein scharfes Essen, deshalb verzichten wir komplett auf Pfeffer, Senf, Meerrettich und andere scharfe Gewürze aus den Gerichten. Sie sollten nicht zu viel Salz verwenden. Es ist besser, es so weit wie möglich zu vermeiden. Es ist nicht akzeptabel, Brühwürfel in Schüsseln zu geben. Die darin enthaltenen Konservierungsstoffe und Purine sind einfach unübertroffen.
Auch Brühen auf Basis von Fisch, Fleisch und Hülsenfrüchten sollten vom Speiseplan gestrichen werden. Mayonnaise entfernen.
Alle Produkte aus der obigen Liste sind vollständig verboten. Sie sollten nicht kategorisch verwendet werden. Es ist besser, diese Liste zunächst griffbereit zu haben, damit Sie die Liste der verbotenen Gegenstände jederzeit überprüfen können.
Es ist möglich, aber seien Sie vorsichtig
Die oben genannten Inhaltsstoffe sind von der Verwendung vollständig ausgeschlossen. Diese Liste ist nicht sehr lang, das Problem besteht darin, dass sie recht häufige Gerichte enthält, die jeden Tag in der Ernährung eines gesunden Menschen vorkommen. Als nächstes wird eine Liste der zum Verzehr zugelassenen Produkte präsentiert. Es gibt jedoch einen kleinen Kompromiss zwischen diesen Listen. Er nahm das auf, was zum Essen akzeptabel war, aber nach und nach.

Bei den Gemüsesorten standen Rüben, Blumenkohl, Radieschen, Spargel, Sellerie, Rhabarber, Spinat, Paprika, Zwiebeln und Petersilie an der Spitze dieser Liste. All diese Vegetation enthält das gleiche bösartige Purin – den bösartigen Begleiter der Gicht. Aber sein Inhalt ist gering. Der darin enthaltene Vitamingehalt ist jedoch so hoch, dass er alle potenziellen Schäden überdeckt.
Als Obst kann man Pflaumen essen. Bei Getränken wurden die Beschränkungen für Tomatensaft aufgehoben, jedoch nicht mehr als ein Glas. Honig sollte mit großer Vorsicht genossen werden.
Was kann man essen, wenn man Gicht hat?
Vieles ist strengstens verboten, wenn der Purinstoffwechsel gestört ist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sich der Patient aufgrund ständiger Verbote und Verweigerungen in einem halb verhungerten Zustand befindet. Heilgerichte können lecker, mäßig sättigend, aber gleichzeitig gesund sein.
Bei den Backwaren ist Grau- und Roggenbrot der Vorzug zu geben; Unter den Backwaren können Sie auch solche essen, die nicht aus Hefeteig hergestellt werden.
Wer auch aus gesundheitlichen Gründen nicht bereit ist, Vegetarier zu werden, kann aufatmen, Fleisch ist erlaubt, aber nur mageres Fleisch. Dazu gehören Kaninchen, Truthahn und Huhn. Die Portionen sollten jedoch sehr moderat sein, nicht mehr als 170 Gramm, und Sie können es öfter als jeden zweiten Tag essen, der Rest ist schädlich.
Fisch und Meeresfrüchte müssen in die Ernährung aufgenommen werden, Sie sollten jedoch ausschließlich fettarme Arten wählen, zum Beispiel Lachs, rosa Lachs und Forelle. Unter anderen Meeresbewohnern ist das Vorhandensein von Garnelen, Krebstieren und Tintenfischen auf dem Teller des Patienten wünschenswert. Aber auf keinen Fall sollten sie gebraten, sondern nur gekocht werden. Der Patient sollte die Brühe nach dem Aufkochen nicht mehr verzehren.
Auch Milch und Eier sind ein wesentlicher Bestandteil der Ernährung. Bevorzugt werden fettarme Milch, Kefir, Joghurt, ungesäuerter Käse, Sauerrahm und Hüttenkäse. Mit Vollmilch kann man nicht kochen; Sie müssen es mit Wasser verdünnen. Die Verwendung von Butter ist erlaubt, jedoch als Zusatz zu warmen Gerichten und nicht als Sandwiches. Eier sind ebenfalls wünschenswert, jedoch nicht mehr als 1 pro Tag.
Etliche Gemüsesorten sind erlaubt. Melonen, Mais, Rüben, Knoblauch, Kartoffeln, Karotten, Weißkohl, Gurken, Zwiebeln, Tomaten – all diese Produkte verbessern Stoffwechselprozesse. Knoblauch hat sich als hervorragend erwiesen; Es lindert Entzündungen und lindert den Zustand des Patienten. An Fastentagen ist Gemüse der Haupthelfer und das in vielen davon enthaltene Kalium hilft bei der Ausscheidung von Harnsäure.
Besonders bei Müsli muss man sich nichts merken; Bei Gicht sind alle Getreidearten außer Hülsenfrüchten erlaubt. Dabei handelt es sich um einen reichhaltigen Satz an Mikroelementen, die den Regenerationsprozess fördern, sowie an Ballaststoffen, die eine effiziente Reinigung des Körpers ermöglichen. Für Getreide gibt es keine besonderen Vorschriften, wie viel und wann man davon essen darf. Es gibt nur eine Bedingung: Übertreiben Sie es nicht.
Auch für Beeren und Früchte gibt es kein großes Verbot. Alle Zitrusfrüchte, harte grüne Äpfel, Datteln, Kakis, Erdbeeren, Aprikosen, Birnen, Trockenfrüchte – außer Rosinen, die aus verbotenen Trauben hergestellt werden. Es ist ganz natürlich, dass Sie es in angemessenen Grenzen verwenden, ohne es zu übertreiben.
Unter den Süßigkeiten ist der Verzehr von Marshmallows, Marmelade, Marmelade, Marshmallows erlaubt, sogar Bonbons sind erlaubt, aber keine Schokolade. Sie können Eis essen. Wir sollten nicht vergessen, dass in Maßen alles gut ist.
Sie können Fette in die Ernährung aufnehmen, diese dürfen jedoch nur pflanzlichen Ursprungs sein; Tierische Fette sind völlig ausgeschlossen, sie sind zu schwer.

Erlaubte Getränke sind grüner Tee, alle Arten von Früchtetees, jedoch nur mit erlaubten Früchten und Beeren; Tee mit Milch und Zitrone sind auf der Speisekarte erlaubt. Hausgemachte Kompotte, Fruchtgetränke aus frischen Beeren und Früchten sowie frischer Gurkensaft sind hilfreich bei Gicht. Machen Sie es sich auf jeden Fall zur Gewohnheit, jeden Tag basisches Mineralwasser zu trinken.
Die einzigen Gewürze, die Sie zu Gerichten hinzufügen können, sind Vanillin, Zimt, Lorbeerblatt und Zitronensäure.
Sie können alle Arten von Samen und Nüssen essen, mit Ausnahme von Erdnüssen, die zu viel Purin enthalten.
Auf dem Tagesmenü des Patienten stehen unbedingt Milchbrei, Borschtsch in Gemüsebrühe, frische Gemüsesalate und verschiedene Gemüsegerichte. Gekocht wird bevorzugt; Braten ist fast nicht erlaubt.
Diät gegen Gicht
Die Einhaltung bestimmter Ernährungsregeln ist die Grundlage für das Wohlbefinden des Patienten. Es gibt keine Möglichkeit, darauf zu verzichten. Die tägliche Ernährung unterliegt bestimmten Aufbauregeln, die Sie ein Leben lang befolgen müssen, da es sich bei Gicht um eine chronische Erkrankung handelt. Damit die Ernährung so effektiv wie möglich ist, ist es besser, dieses Problem einem kompetenten Arzt anzuvertrauen, der alle Nuancen der Krankheit und die Eigenschaften des Körpers des Patienten – andere bestehende Beschwerden – berücksichtigt.
Die tägliche Ernährung umfasst unbedingt flüssige Nahrung, die Grundlage der Ernährung – Gemüsesuppen, Gemüse- und Obstsalate, Kompotte, Mineralwasser. Die Nahrungsaufnahme sollte mindestens 5-mal täglich erfolgen.
Sie sollten täglich mindestens zwei Liter Wasser trinken, das hilft, Schlacken und Giftstoffe auszuscheiden. Es muss einen Fastentag geben, an dem alles Fleisch und Fisch vollständig entfernt wird. Die maximal zulässige Anzahl solcher Tage beträgt 3. Mehr ist unpraktisch und unzumutbar.

Grundlage der Ernährung ist ein vegetarischer Tisch, ein Minimum an Fleisch, ein Maximum an Gemüse und Obst. Diese Diät ist besonders nützlich für Patienten mit Übergewicht. Sie sollten viel häufiger Fastentage verbringen als andere.
Sie sollten nicht zulassen, dass Sie zu schnell abnehmen. Optimal ist es, nicht mehr als 2 kg pro Monat abzunehmen. Eine zu schnelle Gewichtsabnahme wirkt sich negativ auf Ihren Allgemeinzustand aus und kann zu einer Verschlimmerung der Krankheit führen.
Diät Nummer 6 gegen Gicht
Tabelle Nr. 6 wurde von einem Arzt entwickelt; Der Zweck dieser Diät besteht darin, den Purinstoffwechsel zu normalisieren und den Gehalt an Harnsäure und Salzen, die ein Produkt der Purinverarbeitung sind, zu reduzieren. Der Energiewert dieser Diät beträgt 2700-2800 kcal. Bei diesem Menü handelt es sich um eine Tabelle mit ausgewogenem Proteingehalt.
Die strikte Einhaltung der Antipurin-Diät verhindert eine Verschlimmerung der Krankheit und verringert die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls erheblich. Dieses Beispiel ist für eine Woche gedacht, aber Sie können es auch dauerhaft durchhalten.
Das Grundprinzip der Diät beruht auf einer strikten Berechnung aller Proteine, Fette und Kohlenhydrate. Daher sollte die Proteinmenge pro Tag 70-90 g pro Tag nicht überschreiten. Bevorzugt werden tierische Proteine, die aus Milch und Milchprodukten gewonnen werden. Der Fettgehalt entspricht 80-90 g pro Tag. 1/4 dieser Menge ist pflanzlichen Ursprungs. Der Kohlenhydratgehalt beträgt nicht mehr als 350-400 g pro Tag. Dieses Volumen entspricht 80 g Zucker.
Die tägliche Salzaufnahme für Diät Nr. 6 beträgt nicht mehr als 7-10 g. Der Flüssigkeitsverbrauch liegt zwischen 1,5 und 2 Litern, während die Kalorienmenge 2400 bis 2800 nicht überschreiten sollte. Ebenso wichtig ist es, die Menge der aufgenommenen Mikroelemente zu überwachen. Kalium beträgt also mindestens 3,5 g, Kalzium – 0,75 g, Thiamin – 1,5 g, Retinol – 0,5, Ascorbinsäure – 150 mg.
Rezepte aus Menü Nr. 6
Die Gerichte, die in der Ernährung eines Gichtpatienten enthalten sind, sind nicht so schwer zuzubereiten, wie es zunächst scheinen mag. Viele von ihnen können durchaus in die Ernährung eines gesunden Menschen aufgenommen werden.
Gemüseeintopf

- Große Kartoffeln – 3 Stk.;
- Mittlere Karotten – 1 Stk.;
- Zwiebel – 1 Kopf;
- Frische grüne Erbsen – 1 EL;
- Butter – 1 EL. l.;
- Sauerrahm – 100 g;
- Salz nach Geschmack.
Gehackte Zwiebeln in Öl anbraten, gewürfelte Karotten dazugeben. Gut schmoren. Vorgekochte Kartoffeln, Erbsen und Sauerrahm zum fertigen Braten geben. Salz hinzufügen. Bei mittlerer Hitze 1/4 Stunde köcheln lassen.
Gurkensalat
- Frische Gurke – 2 Stk.;
- Sauerrahm zum Dressing;
- Salz nach Geschmack.
Die Gurke in halbe Ringe schneiden und zusammen mit der sauren Sahne in einer Tasse gut vermischen. Zur Abwechslung können Sie jedes andere zulässige Gemüse hinzufügen – Kohl, Tomaten.
Kartoffelsuppe
- Kartoffeln – 3 Stk.;
- 1/2 rohes Ei;
- Butter – 1 TL;
- Mehl – 1 EL;
- Frisches Grün;
- Sauerrahm – 1 EL.
Machen Sie Kartoffelpüree aus Kartoffeln; Am besten zerstampft man sie nicht, sondern passiert sie durch ein feines Sieb. Soße aus ofengetrocknetem Mehl und 80 g hinzufügen. und Kartoffelbrühe. Stellen Sie sicher, dass Sie die Soße kochen. Anschließend das Ei und die Butter zu der entstandenen Kartoffelmasse mit Soße hinzufügen und nochmals aufkochen.
Syrniki
- Hüttenkäse – 250 gr.;
- Grieß – 4 EL. l.;
- Ei.
Alle Zutaten vermischen, es entsteht eine ziemlich dicke Paste. Sollte das nicht klappen, kann man noch mehr Grieß dazugeben. Eine Weile einwirken lassen, damit sich das Getreide verteilt und leicht aufquillt. Wenn der Teig etwas aufquillt, können Sie backen. Formen Sie ordentliche Pfannkuchen und wälzen Sie diese in Mehl. Auf beiden Seiten anbraten. Kann warm mit Zucker oder Frischkäse gegessen werden.
Kartoffelpuffer
- Große Kartoffeln – 3 Stk.;
- Ei – 1 Stk.;
- Mehl – 20 g;
- Sauerrahm;
- Pflanzenöl – TL.
Die geschälten Kartoffeln auf der feinsten Reibe reiben, Mehl und Ei zur resultierenden Mischung hinzufügen und gründlich vermischen. Den Teig in die erhitzte Pfanne geben und von beiden Seiten 5 Minuten braten. Mit saurer Sahne servieren.
Quarkauflauf

- Milch – 50 ml;
- Hüttenkäse – 75 g;
- Eiweiß – 2 Stk.;
- Sauerrahm;
- Butter;
- Zucker.
Die Zutaten (außer Sauerrahm) gründlich vermischen, die entstandene Masse in eine Form geben und in den auf 150 Grad vorgeheizten Ofen stellen. Backen, bis die Oberseite leicht gebräunt ist. Vor dem Servieren mit Sauerrahm bestreuen.
Vegetarischer Borschtsch
- Wasser – 3 l;
- Kartoffeln – 2 Stk.;
- Pflanzenöl – 2 EL;
- Zwiebel – 1 Stück;
- Karotten – 100 g;
- Rote Bete – 150 g;
- Kohl – 100 g;
- Tomatenmark – 1 TL.
Geben Sie einen Löffel Salz in kochendes Wasser und fügen Sie gewürfelte Kartoffeln hinzu. Nach 10 Minuten Kochen den zerkleinerten Kohl in die Pfanne geben. Zu diesem Zeitpunkt die Zwiebel in einer Pfanne anbraten; Wenn es leicht köchelt, fügen Sie nacheinander die geriebenen Karotten und dann die Rüben hinzu.
Lassen Sie das Gemüse gut kochen und fügen Sie die Nudeln hinzu. Es kann durch ein Glas Tomatensaft ersetzt werden. Wenn das Gemüse fertig ist, geben Sie es in die Pfanne. Sie können Kräuter, etwas Pfeffer und Knoblauch hinzufügen. Sie können dem fertigen Gericht saure Sahne hinzufügen.
Beispielmenü für Diät Nr. 6
Dies ist eine der Möglichkeiten, wie eine wöchentliche Diät für einen Patienten mit Gicht aussehen könnte.
Tag eins
- Frühstück – Brei mit Milch mit Trockenfrüchten (aber keine Rosinen), Tee mit Milch
- Zweites Frühstück – Hüttenkäsepudding.
- Mittagessen – Suppe mit Buchweizen, Gemüsepfannkuchen (Zucchini), gewürzt mit Sauerrahm, Fruchtgelee.
- Nachmittagssnack – ein Glas Tomatensaft.
- Abendessen – frischer Weißkohlsalat mit Apfel.
Tag zwei
- Frühstück – Gemüsekroketten (Karotten und Reis), Sauerrahm, Tee mit Zitrone.
- Zweites Frühstück – frischer Birnensaft.
- Mittagessen – frischer Gemüseeintopf, Nudelauflauf mit Sauerrahm, grüner Tee.
- Nachmittagssnack – mit Honig gebackener Apfel.
- Abendessen – Rübensalat, Toast mit ungesalzenem Käse.
Tag drei

- Frühstück – Milchbrei mit Kirschen, Hagebuttenkompott.
- Zweites Frühstück – Sauerrahm mit Hüttenkäse.
- Mittagessen – Kohlsuppe, Käsekuchen, Tee mit Milch.
- Nachmittagssnack – Erdbeergelee.
- Abendessen – Kartoffelpuffer mit Sauerrahm.
Tag vier
- Frühstück – Omelett mit Dill, Käsesandwich, Kompott aus frischen Früchten.
- Zweites Frühstück - Karottensalat mit geriebenem Apfel, gewürzt mit Sauerrahm.
- Mittagessen – Rote-Bete-Suppe, Kefir-Pfannkuchen mit Sauerrahm, Tee mit Zitrone.
- Nachmittagssnack – frischer Apfel.
- Abendessen – Reismilchbrei mit Kürbis und Zimt.
Tag fünf
- Frühstück - mit Honig gewürzter Hüttenkäse, Tee mit Feldkräutern.
- Zweites Frühstück – Birne.
- Mittagessen – Gemüsenudelsuppe, Müslikoteletts, Kompott.
- Nachmittagssnack – Apfel.
- Abendessen – Aubergine mit Käse und Tomate.
Tag sechs
- Frühstück – Hirseauflauf mit Honig, Tee mit Milch.
- Zweites Frühstück – Banane.
- Mittagessen – Reissuppe, Zrazy mit Kohl, Gelee.
- Nachmittagssnack – Kefir mit Marshmallows.
- Abendessen – Kartoffeln mit Gemüse gebacken.
Tag sieben
- Frühstück – zwei hartgekochte Eier, Gurkensalat.
- Zweites Frühstück – Toast mit Käse.
- Mittagessen – Hirsebrei mit Milch, Pfannkuchen mit Käse.
- Nachmittagssnack – frisches Obst.
- Abendessen – gedünsteter Kohl, Toast mit Erdnussbutter.
Wie man während einer Exazerbation isst
Tabelle Nr. 6 eignet sich gut für einen Patienten in Remission, aber in einer Exazerbationssituation sollte die Ernährung radikal anders sein. Nur dann kommt es wirklich zu einer qualitativen Wende zum Besseren und die Verschlimmerung wird nachlassen. Die Grundregel der Ernährung besteht im völligen Verzicht auf Fleisch- und Fischgerichte – nur Obst und Gemüse.
Wie sieht der Speiseplan während einer Exazerbationsphase aus?
Vor dem Frühstück – ein halbes Glas warmes alkalisches Mineralwasser, das durch Hagebuttensud ersetzt werden kann.
- Frühstück – 120 g Milchhaferflocken und ein Glas Milch. Voraussetzung ist, dass der Brei flüssig ist.
- Zweites Frühstück – ein Glas frischer Apfelsaft oder ein roher Apfel.
- Mittagessen – pürierte Gemüsesuppe – 120 g, Fruchtgelee.
- Nachmittagssnack – ein Glas frischer Karotten- oder Tomatensaft.
- Abendessen – 120 g flüssiger Milchreisbrei, ein Glas Apfelkompott.
- Zweites Abendessen - ein Glas Kefir.
- Vor dem Schlafengehen können Sie Tee mit Milch und Honig trinken.
Eine wichtige Voraussetzung ist die sorgfältige Kontrolle des Portionsvolumens; Sie sollten mehr als bescheiden sein, etwa die Hälfte der Tagesportion. Nachdem die Phase der Exazerbation abgeklungen ist, können Sie Gerichte mit Fleisch und Fisch einführen, Lebensmittel nicht nur kochen, sondern auch braten.






















